Am Freitag, den 16. Oktober 2020 führte der TuS Weibern seine jährliche Mitgliederversammlung durch. Die Einladungen standen zuvor fristgerecht in der Olbrück-Rundschau und auf der Homepage des Vereins. Corona-bedingt wurde in den Hallenanbau ausgewichen.
Kurz nach 20 Uhr konnte der 1. Vorsitzende, Michael Dahm, 27 Mitglieder begrüßen. Nach Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der Festsetzung der Tagesordnung und der Totenehrung wurde der Vorsitzende auch zum Versammlungsleiter gewählt.
Im Tagesordnungspunkt Vorstandsbericht trug Andreas Klein zunächst einen Bericht über die Entwicklungen bei den männlichen Seniorenmannschaften vor. Sodann berichtete Melanie Mannebach über das Geschehen im weiblichen Seniorenbereich, anschließend noch in ihrer Funktion als Ressortleiterin Jugend über die dortigen Entwicklungen. Marie-Therese Rausch gab sodann den Bericht über die Geschehnisse im Bereich Breitensport zu Protokoll. Nachem der 1. Vorsitzende einen Rückblick auf die wenig erfreulichen Ereignisse der jüngeren Vergangenheit vorgetragen hatte und hier insbesondere auf das nicht stattgefunden 100-jährige Vereinsjubiläum abhob, erläuterte der 1. Kassierer den Kassenbericht. Auf Antrag von Christian Becker erteilte die Mitgliederversammlung dem Vorstand anschließend die Entlastung für das Jahr 2019.
Als Wahlleiter für die anstehenden Vorstandswahlen wurde der selbst nicht zur Wahl stehende 1. Vorsitzende bestimmt. Nachdem sich die Mitgliederversammlung schnell auf ein offenes Wahlverfahren geeinigt hatte, konnte die Wahl zügig durchgeführt. Mit Wiederwahl endeten die Besetzungen des 2. Vorsitzenden (Philipp Nürenberg), des 2. Kassierers (Johannes Montermann), des Leiters der Geschäftsstelle (Florian Müller), der Ressortleiterin Jugend (Melanie Mannebach) und der Schriftführerin (Theresa Müller).
Nachdem die anwesenden Mitglieder der Beitragsordnung ohne Veränderung zugestimmt hatten, wurde in der abschließenden Diskussion insbesondere das Thema "Schiedsrichter" vertieft. Der Vorstand wurde beauftragt, sich dem Thema in einer der nächsten Sitzungen anzunehmen.
Gegen 21.45 Uhr dankte der 1. Vorsitzende den anwesenden Mitgliedern für ihr Kommen und die offene Diskussion, verbunden mit der Hoffnung auf ein gesundes Wiedersehen bei der nächsten Mitgliederversammlung im Jahr 2021 und schloss die Sitzung.
Am Freitag, den 28. September 2018 führte der TuS Weibern seine jährliche Mitgliederversammlung durch. Die Einladungen standen zuvor fristgerecht in der Olbrück-Rundschau und auf der Homepage des Vereins.
Kurz nach 20 Uhr konnte der 1. Vorsitzende, Michael Dahm 28 Mitglieder begrüßen. Nach Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der Festsetzung der Tagesordnung und der Totenehrung wurde der Vorsitzende auch zum Versammlungsleiter gewählt.
Der Bericht des Vorstandes wurde vom Vorsitzenden eingeleitet, von den Abteilungsleitern Handball und Breitensport sowie der Ressortleiterin Jugend fortgeführt und vom 1. Kassierer mit dem Kassenbericht komplettiert. Sodann erteilte die Mitgliederversammlung dem Vorstand die Entlastung.
Als Wahlleiter für die anstehenden Vorstandswahlen wurde der selbst nicht zur Wahl stehende 1. Kassierer, Gerd Schricker bestimmt. Da der 2. Vorsitzende, Karl-Horst Schäfer aus persönlichen Gründen für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stand, wurde Philipp Nürenberg, bis dato Schriftführer im Vorstand, einstimmig zum 2. Vorsitzenden gewählt. Mit Wiederwahl endeten die Besetzungen des 2. Kassierers (Johannes Montermann), des Leiters der Geschäftsstelle (Florian Müller) und des Ressortleiters Jugend (Melanie Mannebach). Einstimmig zur Schriftführerin des Vorstandes wurde die 23-jährige Theresa Müller aus Kirchwald gewählt, eine Spielerin aus den Reihen unserer Damenmannschaft und seit den Minis Mitglied im Verein.
Nachdem die anwesenden Mitglieder der Beitragsordnung ohne Veränderung zugestimmt hatten wurde in der abschließenden Diskussion insbesondere noch das Thema Hallenreinigung und hier im speziellen „die Entharzung“ und die Gestellung von Schiedsrichtern im unteren Jugendbereich angesprochen und vertieft.
Gegen 21.45 Uhr dankte der 1. Vorsitzende den anwesenden Mitgliedern für ihr Kommen und die offenen Diskussionen, verbunden mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen bei der nächsten Mitgliederversammlung im September 2019 und schloss die Sitzung.
Noch vor dem traditionellen Start der Handballsaison Anfang September hat der TuS Weibern seine diesjährige Jahreshauptversammlung im Foyer der Robert-Wolff-Halle abgehalten. Dabei konnte der 1. Vorsitzende, Michael Dahm weitere 47 Mitglieder, vornehmlich die Aktiven der 1. Herren- und der Damenmannschaft, aber auch einige der Altvorderen, Manfred Dahm und Friedel Schild sowie den Ehrenvorsitzenden Günter Hück und Ortsbürgermeister Peter Josef Schmitz begrüßen.
Nach der Totenehrung gab der Vorsitzende einen kurzen Abriss der Tätigkeiten seit der letzten Jahreshauptversammlung. Der 1. Kassierer, Gerd Schricker erläuterte die Finanzsituation des Vereins. Er stellte klar, dass sich der Verein zwischenzeitlich konsolidiert hat. In einer kurzen Übersicht erklärte er den Anwesenden den Wirtschaftsplan, was an Einnahmen und Ausgaben für die nächste Haushaltsperiode geplant ist. Melanie Mannebach gab sodann ihren überaus anschaulichen Bericht über die Entwicklungen im Jugendbereich; Marie-Therese Rauch berichtete über die diversen Turn- und Gymnastikgruppen sowie das weitere Kursangebot des Vereins.
Auf Antrag von Andreas Klein erteilten die anwesenden Vereinsmitglieder bei Enthaltung des Vorstandes selbigem die Entlastung für das Geschäftsjahr 2016.
Sodann wurde Florian Müller, Leiter der Geschäftsstelle für die anstehenden Vorstandswahlen einstimmig zum Wahlleiter gewählt. In offener Abstimmung gestalteten sich die Wahlen recht zügig. Als 1. Vorsitzender wurde Michael Dahm einstimmig wiedergewählt. Ähnlich erging es Gerd Schricker als 1. Kassierer, Marie-Therese Rausch als Abteilungsleiterin Breitensport und Jochem Schild als Abteilungsleiter Handball. Vor seiner Wahl zum Vorsitzenden erläuterte Michael Dahm in einer eindringlichen Ansprache, dass er die Anwesenden dringend darum bitte, sich alsbald der Verantwortung für ihren Verein zu stellen und einen Vorstandsposten zu übernehmen. Nur so könne eine zukunftsweisende Ausrichtung des Vereins gewährleistet werden.
Nach dem satzungsgemäßen Beschluss über die Beitragsordnung – Änderungen wurden keine vorgesehen – dankte Ortbürgermeister Schmitz im letzten Punkt der Tagesordnung den Mitgliedern des Vereins
und hier im Besonderen Gerd Schricker für das Engagement während der Kirmestage.
Von links: Michael Dahm (1. Vorsitzender), Gerd Schricker (1. Kassierer), Marie-Therese Rausch (Abteilungsleiterin Breitensport), Jochem Schild (Abteilungsleiter Handball)
Liebe Freunde des TuS Weibern,
wir haben uns über das vergangene Jahr mehrfach mit dem Thema "Leitbild" auseindergesetzt. Das Ergebnis seht ihr unten.
Wir werden diesen "Zwischenstand" auch in einem der ersten "Hallenheftchen" zu den Spielen unserer 1. Herrenmannschaft in der kommenden Saison veröffentlichen.
Gerne nehmen wir dabei deine/eure Anregungen in die weitere Diskussion mit auf.
Bis dahin
Am 8. März 2014 hatte der Verein seine Ü 65 zu einem Kaffee in den Mehrzwecktrakt der Robert-Wolff-Halle geladen. Mehr als 40 "Senioren" folgten dem Aufruf und wurden für ihr Kommen vortrefflich entlohnt.
Um Essen und Trinken hatten sich insbesondere die Damen der Vorstandsmitglieder verdient gemacht. Neben leckerem, selbst gebackenem Kuchen konnte auch das Angebot an leibevoll hergerichteten Wurst-, Fisch- und Käsebrötchen überzeugen.
Vereinspräsident Michael Dahm und der 2. Vorsitzende Karl-Horst Schäfer konnten Karl Schäfer für 50 Jahre Vereinstreue ehren, ihm die goldene Ehrennadel des Vereins, Urkunde, TuS-Uhr und ein Weinpräsent überreichen. Karl Schäfer darf sich fortan "Ehernmitglied" nennen.
Hans-Peter Scharmann stellte in einem überaus interessanten Vortrag die Aktivitäten der "Heimatfreunde Weibern" dar. Seinen Ausführungen war zu entnehmen, dass er zwischenzeitlich wohl an die 31.000 Bilder aus dem letzten und teilweise sogar vorletzten Jahrhundert digitalisert und gesichert hat.
Alwin Klein fügte aus seinem reichhaltigen Fundus an Bildern zwei musikuntermalte Reiseberichte von "TuS-Exkursionen" nach Paris und Prag an. Viele Anwesenden konnten sich hier im Chic der 70er Jahre wiedersehen.
Heinz Winden steuerte einen Film mit Aufnahmen des Weiberner Karnevalszuges aus Anfang der 70er Jahre zu der durchaus gelungenen Veranstaltung bei. Eine Wiederholung ist fest zugesagt.
Seitens des Vorstandes bleibt anzumerken:
1. Vielen herzlichen Dank Allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, sowohl vor, als auch hinter der Kamera!
2. Wir sehen uns, spätestens im nächten Jahr.
Den Ehrenkodex für Übungsleiter, Betreuer und sonstige Mitarbeiter des Vereins finden Sie unter "DOWNLOADS".
Hierin ist auch unser Ansprechpartner für "Konflikt- und Problemfälle" benannt.
TuS Weibern 1920 e. V.
Im Kehlengarten 10, 56745 Weibern
Michael Dahm
(1. Vorsitzender)
Tel.: 02655/4161
Mobil: 0172/255 7867
Mail: tus-weibern@t-online.de
Steuer-Nr.: 01/660/1093/5
VerReg Koblenz: 10349